Tasteninstrumente

  • – Klavier
  • – Keyboard
  • – Akkordeon
  • – E-Orgel

Das Klavier (in seiner akustischen Form genau genommen ebenso ein Schlaginstrument, eines mit Saiten) spielt in der Instrumentalausbildung traditionell eine zentrale Rolle, so auch an der AMS, die auf allen Stufen vom Frühinstrumentalunterricht – noch vor dem Schulanfang – bis zur studienvorbereitenden Konzertausbildung, des Weiteren für erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger sowie für Senioren ein hochrangiges Angebot bereithält.

Neben dem klassischen Standard bietet sich an der AMS mit qualifiziertem Keyboard- und Akkordeon sowie E-Orgel-Unterricht ein spezielles, klanglich und stilistisch vielseitiges Spektrum im Bereich Popularmusik.

Die Anfangsschritte auf dem Klavier sind relativ einfach, gleichwohl setzt das Erreichen der Mittelstufe Fleiß und Kontinuität voraus. Klaviere eröffnen vielfältige Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks, bis hin zur Beweglichkeit und dem Klangspektrum eines ganzen Orchesters. Mehrstimmiges Hören in Verbindung mit der wachsenden Koordinationsfähigkeit und Unabhängigkeit der Hände schult das Vorstellungsvermögen für die komplexen Zusammenhänge der Musik.
Möglichst früh sollte das kammermusikalische Zusammenspiel – auch zu vier Händen – gepflegt werden.

Das Klavier ist eines der vielseitigsten Instrumente: solistisch, zur Begleitung aller Melodie-Instrumente oder in weiteren Formen der Kammermusik. Je nach persönlicher Neigung steht die klassische oder die popularmusikalisch-moderne Sparte offen, wobei die endgültige Entscheidung zwischen ‚Bach/Beethoven/Brahms’ und ‚Blues/Boogie/Beatles’ meist erst im Laufe der Ausbildung fällt.

Den Start in anderen Instrumental- oder Vokalbereichen, sei es bei einem späteren Fachwechsel oder einem hinzukommenden Instrument bzw. Fach, erleichtern die am Klavier gewonnenen Fähigkeiten erheblich.

Eventuell für Sie in Frage kommenden Lehrkräfte sind:

PohSuan Teo

Olga Maljutina

Alexander Urvalov

Viktor Urvalov

Simon Whaby

Dr. Walter Windisch-Laube


Anmeldung

zu den Lehrerkräften